Pünktlich zur EM ist die Verwechslungskomödie mit Mina Tander und Wotan Wilke Möhring im Kino zu sehen. Die Filmkomponist
Johannes Repka hat die Musik bereits letztes Jahr
mit dem Filmorchester Babelsberg einspielen lassen. Musikschnitt und Mischung zusammen mit Michael Thumm.
Kinomischung - "Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag"
Unterstützt von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und dem Deutsches Bündnis gegen Depression e.V. haben die Dokumenatrfilmregisseurin
Michaela Kirst und der Facharzt für Psychatrie und Psychotherapie Axel Schmidt den Dokumentarfilm "Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag"
gedreht. Der Film soll aufklären, informieren und das Verständnis der Depression als Krankheit verbessern.
An der tonlichen Umsetzung beteiligt waren neben mir als Sounddesignerin der Komponist Matthias Petsche und als Dialogeditor und Mischtonmeister
Michael Thumm. Gemischt wurde im Studio E bei Rotor-Film in Babelsberg.
Gemeinsamt mit Michael Thumm durfte ich an der Tonbearbeitung der Episode
"Sehnsüchte" der ZDF-Serie Lena Lorenz arbeiten. Die Mischung erfolgte bei
Chausee-Soundvision.
Zusammen mit Multitalent Vivian Kanner durfte ich mit
Michael Thumm an der Mischung des Bildungsprojekts "Ansichtssachen" arbeiten.
Unterschiedlichste Menschen werden auf der Straße zu ihren Ansichten über das Leben, Religion und ihren Wünschen befragt.
Was dabei zur Sprache kommt läßt einen stutzen und ist hochinteressant. Vorurteile werden dabei gezielt fokussiert.
Sehr sehenswert.
Für die Body-Switch Komödie "Seitenwechsel" mit Wotan Wilke Möhring hat Komponist Johannes Repka seinen Score mit dem Filmorchester Babelsberg aufgenommen. Den Schnitt hierfür habe ich gemeinsam mit
Michael Thumm übernommen, welcher anschließend die Musik gemischt hat.
Gemeinsam mit Michael Thumm durfte ich die Voice Over Aufnahmen und Mischung
des Dokumentarfilms von Ullrich H. Kasten für almost famous, SWR und ARTE übernehmen.
Der Lyriker Paul Celan war ein lebensfroher junger Student, doch die Vertreibung und Gewalt des Dritten Reiches brachen ihn und formten
einen der größten Dichter deutschsprachiger Nachkriegslyrik.
Für das ARD Biopic über das Leben des Tierarztes Bernhard Grzimek durfte ich die Foleys schneiden.
Der Zuschauer erfährt auch die weniger schönen Episoden aus dem Leben des Zoodirektors und Tierfilmers.
Der Zweiteiler wird am 3. April 2015 um 20:15 Uhr im ARD ausgestrahlt.
"Nachthelle" auf dem Festival des Films du Monde in Montreal
Florian Gottschicks Film Nachthelle lief am 22. August auf dem
diesjährigen Filmfest in Montreal. Michael Thumm und ich waren bei der gelungenen Premiere
in Kanada.
(v.l.n.r. Florian Gottschick, Bettina Bertók, Michael Thumm)
"Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste" kommt in die Kinos
Am 14. August startet "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste" in den deutschen Kinos.
Alle Städte und Aufführungstermine findet man hier.
"Himmel über Peking" Ausstrahlung im Fernsehen
Der Dokumentarfilm "Himmel über Peking"
von Michaela Kirst und Martin Gronemeyer wird am 23. Mai um 16:10 Uhr auf arte zu sehen sein. Die Tongestaltung und Mischung habe ich wieder in
Zusammenarbeit mit Michael Thumm übernommen.
Zwei Preise beim Max Ophüls Festival für "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste"
Gleich zwei Preise konnte der Film
"Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste" auf dem Max Ophüls Festival 2014 gewinnen. Neben dem "Preis für den
gesellschaftlich relevanten Film" vergab auch die Jugendjury ihren Preis an Isabell Šuba und ihr Team.
Letztes Jahr hatten Michael Thumm und ich die Gelegenheit ein Konzert von Cryssis
im Wild at Heart in Berlin mit zu schneiden. Unter der Federführung von
Almost Famous entstand dieses Video.
Am vierten Advent veranstaltete das Sorbische Jugendensemble erneut ihr traditionelles Weihnachtskonzert in der Bautzener Michaeliskirche.
Der Chor, unter der Leitung von Friedemann Böhme, setzt sich aus Schülern des sorbischen Gymnasiums zusammen.
Aufgenommen wurde das Konzert von Michael Thumm und mir. Erscheinen wird die CD Weihnachten 2014.
Der Dokumentarfilm "Himmel über Peking" von Martin Gronemeyer und Michaela Kirst beobachtet drei Männer bei der Taubenzucht - ein in
China sehr traditionelles Hobby. Die Tonpostproduktion habe ich gemeinsamt mit dem Dialogeditor
Michael Thumm übernommen. Gemischt haben wir den 45-minüter
in der Berliner Dependance der CINEPOST Production.
"Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste" in Hof
Die Vorführungen der Satire "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste" auf den 47. Hofer Filmtagen brachten uns viele Pressemeldungen ein.
Hier eine Auswahl:
Premiere von "Ummah - Unter freunden" und "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste"
Was lange währt, läuft endlich im Kino.
Am 10. September feierte der Film "Ummah" von Cüneyt Kaya
im Delphi Filmpalast Berlin seine Premiere. Zwei Tage später startete er deutschlandweit in den Kinos.
Am 26. August 2013 feierte die neue Live-DVD der Ärzte deutschlandweite Kinopremiere. Nur an diesem Abend wurden weitere 15 Minuten exklusive Konzertaufnahmen
aus Dortmund gezeigt, die im Dezember 2011 von Michael Thumm und mir aufgenommen wurden.
Die DVD "Die Nacht der Dämonen", auf der auch Ausschnitte aus den XX/XY Konzerte sein werden, erscheint am Freitag, den 13. September 2013!
Mischung von "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste"
Endlich Hauptmischung! Die Foley- und Effekt-Premixes wurden im April des Nachts durchgeführt. In der Zwischenzeit wurde noch kräftig
am Sounddesign gearbeitet. Jetzt werden alle auditiven Feinheiten aufeinander abgestimmt.
Der Kurzfilm "Schlicht & ergreifend" von Karl Hagen Stötzer läuft am Donnerstag, den
25. April auf dem renommierten potsdamer Studentenfilmfestival.
Sehsüchte Shorts 5
Wann: 18:oo Uhr
Wo: Kino 1 - HFF Konrad Wolf
Postproduktion "Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste
Dialog-Schnitt, Sounddesign und Foleyaufnahmen wurden bereits im Februar abgeschlossen. Zunächst wird nur der Dialog vorgemischt und ein
Roughmix zur Einreichung auf diverse Festivals erstellt. In der Hoffnung auf ein Wiedersehen in Cannes...
Für den Spielfilm
"Ummah - Unter Freunden" von Cüneyt Kaya habe ich das Tonteam beim Dialogschnitt unterstützt.
Seine Premiere wird der Film auf dem Max Ophüls Festival haben.
Die toten Hosen: Postproduktion "Betrunken im Dienst"
Auf der neuesten Live-DVD der Band "Die toten Hosen" wird als Bonus-DVD ein Dokumentarfilm über die Wohnzimmer-Tour zum
30jährigen Jubiläum zu sehen sein. Pünktlich zu Weihnachten soll es die Doppel-DVD unter den Baum schaffen.
Die Tonpostproduktion für dieses Werk durften Michael Thumm und ich übernehmen.
Für den Schauspielabschlussfilm der HFF habe ich an dem Dialogschnitt mitgearbeitet.
In dem Episodenfilm geht es um neun junge Menschen, deren Schicksale sich begegnen.
RBB-Movie - Postproduktion "Schlicht und ergreifend"
Die Postproduktion für das RBB-Movie "Schlicht und ergreifend" ist diesen Monat abgeschlossen worden. Neben der Aufnahme des O-Tons
im vorherigen Sommer habe ich nun den Dialogschnitt und die Mischung übernommen.
Am 19. und 20. Dezember wurden die beiden Weihnachtsshows der Band "Die Ärzte" in der Dortmunder Westphalenhalle mitgeschnitten.
Zusammen mit dem Team des Dokumentarfilms "Roadcrew" wurde dieses Ereignis mit 13 Kameras dokumentiert.
24 Lieder, die in Dresden komponiert wurden, teils von bekannten, teils von vergessenen Komponisten.
Interpretiert von der Sopranistin
Romy Petrick und Pianistin
Liana Bertók entstanden die Aufnahmen in Görlitz.
Darunter befinden sich auch elf Ersteinspielungen.
Die CD erscheint Anfang Oktober auf dem Label Querstand.
Mobile Aufnahme in der Michaelis Kirche Bautzen im Auftrag der Stiftung für das Sorbische Volk.
Aufgenommen wurden 22 Choräle von Jan Kilian für Chor, Sologesang und Orgel.
Nach Schnitt, Mischung und Mastering in Potsdam erscheint die CD "Jan Kilian - Kerluse-Choräle-Hymns"
Ende September.
Aufnahme der Neuvertonung des Dokumentarfilms "Berlin - Sinfonie einer Großstadt". Komponiert von Studierenden
des Studiengangs Filmmusik der HFF Potsdam.
Mehrkanalmitschnitt des Konzerts im Filmmuseum Potsdam mit mobiler Aufnahmetechnik.
Grosse Freude über den Preis in der Kategorie "Klassik Vokal" für die 5.1 Aufnahme
und Mischung der Händelarie "Lacia ch'io pianga"! Die Aufnahme entstand im Rahmen der Filmmusikproduktion zu
"Father, Son and Holy Cow" mit dem Hochschulorchester der HTMT Hannover.
Aufnahme der Uraufführung der "Kantate zu Ehren Dr. Gregorius Mättig" im Rahmen eines Festgottesdienstes im Dom St.
Petri in Bautzen.
Schnitt und Mischung in Potsdam.
Mobile Aufnahme des Amadeus Chamber Orchestra des Polnischen Rundfunks in Poznan für den Soundtrack zu "Father, Son and Holy Cow"
Komposition: Daniel Sus
Mobile Aufnahme des Hochschulorchesters im Jakoby-Saal der Musikhochschule.
Werke von Mozart, Händel und Caldara für den Soundtrack zu "Father, Son and Holy Cow".